Mit einer entsprechenden Vorbereitung bringt Ihnen Ihr Termin beim jeweiligen Facharzt wesentlich mehr. Auch für den Arzt/die Ärztin und das medizinische Fachpersonal ist es einfacher, wenn Sie mit konkreten Informationen und Fragen vorbereitet zum Termin kommen.
Notieren Sie sich vor Ihrem Termin jene Fragen, die Sie dem Arzt/der Ärztin oder auch der/dem Medizinischen Fachangestellten stellen möchten.
Vergessen Sie nicht, diese Broschüre mitzunehmen, damit Sie Ihre Notizen bei der Hand haben und neue Notizen machen können.
Zu den wichtigsten Untersuchungen bei einer CML Erkankung zählen die Blutuntersuchungen, die Chromosomenanalyse sowie eine molekularbiologische Untersuchung. Die Untersuchungen sollten regelmäßig und konsequent durchgeführt werden.
Es gibt viele erfahrene Ärzte, die sich auf die Behandlung hämatologischer Erkrankungen, zu denen auch die chronische myeloische Leukämie gehört, spezialisiert haben.
Wenn Sie mit Ihrem behandelnden Arzt/ Ihrer behandelnden Ärztin und dem Team zufrieden sind und ein gutes Gefühl haben – bleiben Sie dabei! Wichtig ist, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Es steht Ihnen jederzeit frei, sich eine Zweitmeinung einzuholen.
Sie können diese Checkliste verwenden und sich ergänzend eigene zusätzliche Fragen notieren, um so viel wie möglich von Ihrem Facharzt-Termin zu profitieren.
Sie sollten sich sicher sein, dass Ihr Arzt/ Ihre Ärztin alle notwendigen Informationen hat, damit Sie sich mit der aktuellen Behandlung gut aufgehoben fühlen.
Mögliche Fragen und Anregungen für das Gespräch finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Ihr Hausarzt kennt Ihre Diagnose, sowie Ihre Behandlung und unterstützt Sie bei der Überwachung von möglichen Nebenwirkungen, wie auch der Therapie von weiteren Begleiterkrankungen.
Schreiben Sie Ihre Fragen auf, damit Sie diese im Gespräch bereit haben und keine wichtigen Themen vergessen.
Die nachfolgende Liste mit Themen und Fragen ist eine gute Vorbereitung auf die Besprechung mit dem Arzt/der Ärztin oder dem medizinischen Fachpersonal.
Bitte notieren Sie sich:
Ihr Hausarzt kennt Ihre Diagnose, sowie Ihre Behandlung und unterstützt Sie bei der Überwachung von möglichen Nebenwirkungen, wie auch der Therapie von weiteren Begleiterkrankungen.
Für den Fall, dass andere Nebenwirkungen auftreten, muss Ihr Hausarzt wissen, an wen er sich wenden kann, falls er Fragen hat oder Sie an einen Facharzt überweisen muss.
Bitte halten Sie die Angaben, die Sie sich notieren immer auf dem neuesten Stand, so dass Sie sie bei Bedarf an weitere ärztliche Behandler übergeben können.